Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Merkwürdiges aus March und Höfen
Schlacht bei Cold Harbor im US-Bürgerkrieg.
Magazin
Ein Märchler mitten im amerikanischen Bürgerkrieg
Ein unscheinbares Archivdokument, eine schwer lesbare Handschrift – und dahinter das Schicksal eines Märchlers, der in einem der blutigsten Kapitel der US-Geschichte sein Leben liess.
Ein Bild der ersten Schweizer Herztransplantation von 1969 am Universitätsspital Zürich.
Magazin
Wie ein Unfall in Lachen zum nationalen Skandal wurde
Vor 56 Jahren wird die erste Herztransplantation der Schweiz durchgeführt. Die Geschichte nimmt in Lachen ihren Anfang, wo ein Privatdetektiv von einem Dach stürzt. Er wird zum «un...
Die Grynau vor der Linthkorrektion um das Jahr 1786. Der Turm steht bereits seit dem 13. Jahrhundert.
Magazin
Die Grynau – ein strategisches Nadelöhr
Seit Jahrhunderten ist die Grynau eine militärisch strategische Stelle – ein Ort, der immer wieder zum Schauplatz blutiger Kämpfe wurde. Doch was macht diesen Ort so besonders?
Stickereiunternehmer waren oft die ersten Besitzer von Automobilen. Hier: Erhard Ruoss-Kistler sen. auf der Fahrt zur Einweihung des Bahnhofs Schübelbach-Buttikon 1914.
Magazin
Die March zur Zeit der Hochblüte der Stickerei
Der Abriss der «Lederi» in Buttikon erinnert an die Anfänge der Schifflistickerei in der March, welche die Region für immer veränderte. Es ist die Geschichte vom Aufstieg und Fall ...
Das Mineralbad Nuolen um 1830 – heute besser bekannt als Patreshaus.
Magazin
Die Kurhäuser von Ausserschwyz
Heutzutage gilt der innere Kantonsteil als touristisch stärker frequentiert als der äussere. Doch vor rund 150 Jahren befand sich auch Ausserschwyz dank seiner Kurhäuser in einer B...
Darstellung eines Pestausbruchs in Neapel.
Magazin
Als der Schwarze Tod in Ausserschwyz wütete
Im 17. Jahrhundert grassierte in Ausserschwyz zum letzten Mal eine Seuche, die als eine der tödlichsten der Welt gilt – die Pest. Im Wägital soll sie rund die Hälfte der Einwohner ...
Etwa so stellt sich die Künstliche Intelligenz den Tuggnersee vor.
Tuggen
Wie der Tuggnersee aus der March verschwand
Nach der letzten Eiszeit waren Zürich- und Walensee miteinander verbunden. Daraus entstand mit der Zeit ein Gewässer, das später verlandet ist – der Tuggnersee.
Die ehemalige Magnuskapelle in Buttikon.
Magazin
Die Plage, das Gelübde und die Kapelle
1635 wurde in Buttikon eine Kapelle zu Ehren des Heiligen Magnus eingeweiht. Der Grund: Er soll das Dorf von einer Plage befreit haben. Doch was hat die Bewohnerinnen und Bewohner ...
Ostansicht von Rapperswil aus der Perspektive der Zürcher Truppen, links unten General Hans Rudolf Werdmüller, 1855, Zeichnung von Johann Jakob Oeri.
Magazin
Kanonenbeschuss auf Rapperswil
Im Jahr 1656 wurde Rapperswil von Zürcher Truppen belagert – Kanonenbeschuss und Sturmversuch inklusive. Verteidigt wurde die Stadt von Schwyzer Soldaten, die ihr Hauptquartier in ...
Das Wrack des US-amerikanischen Bombers am Stockberg.
Region
Gestohlene Waffen, grünes Wasser und ein Ultimatum
Während des Zweiten Weltkriegs stürzte ein US-Bomber am Stockberg ab. Er wurde von der Schweizer Luftwaffe abgefangen. Doch was passierte eigentlich nach dem Absturz? Dazu gibt es ...
Die Sternenschanze in der Gemeinde Richterswil ist die noch am besten erhaltene Anlage der einstigen Verteidigungslinie. Doch auch bei ihr hat der Zahn der Zeit genagt. Lediglich ein Erdwall ist noch davon übrig.
Magazin
Zürichs Verteidigungslinie an der Ausserschwyzer Grenze
An der Grenze der Kantone Schwyz und Zürich wurde vor über 360 Jahren ein regelrechtes Bollwerk mit Gräben, Festungen und Stützpunkten errichtet. Es diente den Zürchern als Schutz ...
Am Tag vor der Schlacht steckten die Rapperswiler Hurden in Brand.
Magazin
Militärische Landungsoperation in Freienbach
Im Mai 1443 tobte in Freienbach eine Schlacht, in deren Folgen das Dorf niederbrannte. Die Zürcher, Rapperswiler und Habsburger Angreifer rückten dabei mit Schiffen an.
Die Schlacht bei Marignano
Magazin
Ausserschwyzer im Kampf um Mailand
Im September 1515 kommt es südlich von Mailand zu einer gewaltigen Schlacht. Die Eidgenossen ziehen mit dem grössten Heer ihrer Geschichte in den Kampf – mit dabei sind auch Ausser...
Unter der Tuggner Pfarrkirche wurde 1958 ein ungewöhnlicher Fund gemacht.
Tuggen
Die Gräber unter der Kirche
Unter der Pfarrkirche in Tuggen wurden 1958 drei Gräber von germanischen Sippenhäuptern gefunden, die vor gut 1200 Jahren dort begraben wurden. Doch woher kamen sie? Haben sie gar ...
Der Krater des Tambora zeugt noch heute vom Ausmass des Ausbruchs – er hat einen Durchmesser von rund sieben Kilometern
Magazin
Als ein Vulkanausbruch die Menschen hungern liess
Vor mehr als 200 Jahren ereignete sich in Indonesien der stärkste Vulkanausbruch in historischer Zeit. Den Ausbruch bekam man auch in Ausserschwyz zu spüren – in Form einer Hungers...
Der Heilige Gallus predigt den Alemannen am Bodensee das Evangelium.
Magazin
Als irische Mönche Tuggen verfluchten
Der Überlieferung nach sollen die Heiligen Kolumban und Gallus versucht haben, die Bevölkerung Tuggens zum Christentum zu bekehren. Der Versuch scheiterte, Kolumban verfluchte den ...
Der Linthgletscher im Zürichseebecken gegen Ende der letzten Eiszeit.
Magazin
Eiszeit in Ausserschwyz
Während der letzten Eiszeit war Ausserschwyz von einem dicken Eispanzer bedeckt – dem Linthgletscher. Noch heute findet man Spuren aus dieser Zeit – zumindest wenn man weiss wo.
Das führerlose Flugzeug zerschellte am 13. April 1944 oberhalb von Siebnen.
Siebnen
Als ein US-Bomber in Siebnen abstürzte
Schwer beschädigt rettete sich ein US-Bomber im April 1944 nach einem Einsatz in Deutschland in die Schweiz. Die Maschine stürzte schliesslich oberhalb von Siebnen am Stockberg ab.
Die Passhöhe Sattelegg heute.
Vorderthal
Von der Rückzugsstrasse ins Réduit zum Ausflugsziel
Heute ist die Sattelegg ein beliebtes Ausflugsziel. Die Strasse zum Pass ist vor allem bei Motorradfahrern beliebt. Einst wurde sie aber für den Rückzug der Armee ins Réduit gebaut...
Unter der Kirche in Reichenburg befindet sich eine Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg.
Reichenburg
Die Festung unter der Kirche
Unter der Kirche in Reichenburg verbirgt sich ein Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Er war Teil einer wichtigen Verteidigungslinie der Schweiz. Im Ernstfall hätte man von hier aus ...
Etwa so könnte der Haifischzahn ausgesehen haben. (Symbolbild)
Magazin
Die Haifische vom Wägital
Der Nuoler Pater Johannes Heim berichtete in seinem Buchband «Kleine Geschichte der March» davon, dass er in Innerthal einen Haifischzahn gefunden hat. Wie ist das möglich?
Eine alte Ansichtskarte zeigt den Ölturm in Tuggen.
Magazin
Ölbohrungen in Tuggen
Wer an Erdöl denkt, dem kommt wohl als Erstes der Wüstenstaat Saudi Arabien in den Sinn. Doch auch in Tuggen wurde einst nach dem Schwarzen Gold gebohrt.
Die Parasiten, die Malaria auslösen, werden von Mücken auf den Menschen übertragen.
Magazin
Die Malaria im Linthgebiet
Eigentlich gilt die Infektionskrankheit Malaria als Tropenkrankheit. Doch vor nicht allzu langer Zeit kam es auch in der Linthebene zu regelmässigen Malariaausbrüchen – bis zur Lin...
Etwa so könnte eine der zahlreichen Pfahlbausiedlungen rund um den Zürichsee ausgesehen haben.
Magazin
UNESCO-Weltkulturerbe an den Ufern von Freienbach
Seit 2011 gehören zwei Freienbacher Fundstellen aus der Pfahlbauzeit zum UNESCO-Weltkulurerbe. Es sind die einzigen Weltkulturerbestätten des Kantons Schwyz – rund um den Zürichsee...
Die Überreste der Burg, die heute unter der A3 liegen.
Magazin
Die Burg unter der Autobahn
Unter der Autobahn A3 zwischen Tuggen und Buttikon verbirgt sich unter Tonnen von Beton ein Geheimnis. Einst stand hier im ehemaligen Sumpfgebiet nämlich eine Burg. Ihre Ruinen lie...
Auf der Insel Ufenau wurde einst ein römischer Tempel gebaut.
Magazin
Als auf der Insel Ufenau ein römischer Tempel gebaut wurde
Dass es in unserer Region viele Gotteshäuser gibt, ist kein Geheimnis. Dass es auf der Ufenau einst einen Tempel gab, bei welchem eine römische Gottheit angebetet wurde, dürfte hin...