Jedes Jahr beschenken Zehntausende Menschen aus der Schweiz bedürftige Personen in Ost- und Südosteuropa mit einem Päckli. Die Aktion wird gemeinsam von vier Hilfswerken getragen, welche die Sammlung, die Transporte nach Osteuropa und die Verteilung vor Ort organisieren. Alle Werke haben in den Zielländern eigene Niederlassungen oder Partnerorganisationen, mit denen sie seit Jahren zusammenarbeiten. Zielländer sind Albanien, Bulgarien, Moldawien, Rumänien, Serbien, Weissrussland und die Ukraine. Päckli erhalten Menschen in grosser Armut oder in sehr schwierigenLebenssituationen.
Abgabetermin am 19. November
Die Siloah Fellowship International (SFI) an der Kantonsstrasse 15 in Buttikon beteiligt sich an dieser Aktion. Sie bietet sich als Abgabestelle der Päckli an und lädt dazu ein, am Freitag, 19. November, von 17 bis 18.30 Uhr, Päckli abzugeben. Man kann unter Telefon 055 444 22 71 aber auch einen Abgabetermin vereinbaren.
Was packt man in ein Kinderpäckli? Schokolade, Biskuits, Süssigkeiten, Zahnpasta, Zahnbürste (in Originalverpackung), Seife (in Alufolie gewickelt), Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt), Zwei Notizhefte oder -blöcke, Kugelschreiber, Bleistift und Gummi, Maloder Filzstifte, zwei bis drei Spielzeuge wie Puzzle, Ball, Seifenblasen, Stofftier, Spielauto. Auch für die Erwachsenenpäckli gibt es klare Vorgaben, an die man sich bitte halten soll. Alle Infos sind unter www.weihnachtspaeckli.ch zu lesen.
«Die Päckli schaffen eine besondere Verbindung zwischen den Schenkenden und Beschenkten», schreiben die Verantwortlichen dazu. «Die Aktion schafft die Möglichkeit, sich konkret für benachteiligte Menschen zu engagieren. » Die Freude der Beschenkten sei gross. Die Aktion Weihnachtspäckli von endet am 27. November. Ab dann sind die Transporte in die Zielländer unterwegs.