Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Wollerau
18.09.2021

In Wollerau darf wegen Maiswurzelbohrer kein Mais mehr angebaut werden

In Wollerau wurde ein Maiswurzelbohrer entdeckt.
In Wollerau wurde ein Maiswurzelbohrer entdeckt. Bild: zVg
Der Maiswurzelbohrer kann bis zur Hälfte der Ernte vernichten. Mit dem Fruchtfolgewechsel gibt es eine wirkungsvolle und umweltfreundliche Gegenmassnahme. Dieser wurde nun um den Fundort in Wollerau angeordnet.

Vergangene Woche wurde in Wollerau in der Überwachungsfalle des Amtes für Landwirtschaft ein Maiswurzelbohrer festgestellt. Deshalb wird nun im Zehn-Kilometer-Umkreis um den Fundort ein Gebiet ausgeschieden, in welchem aufs Folgejahr zwingend ein Fruchtfolgewechsel gemacht werden muss.

Dies heisst also, dass auf den Flächen, auf welchen dieses Jahr Mais stand, nächstes Jahr kein Mais angebaut werden darf. Dies betrifft sowohl die Gemeinden im Kanton Schwyz, als auch die Gemeinden der angrenzenden Kantone, welche sich innerhalb des Kreises von zehn Kilometern befinden.

Nichts falsch gemacht

Der Maiswurzelbohrer ist als Quarantäneschädling eingestuft, da er in der Schweiz noch nicht flächendeckend vorkommt. Im angrenzenden Ausland bestehen keine Regulierungsmassnahmen gegen den Maiswurzelbohrer, weshalb in grenznahen Regionen regelmässig Käfer einfliegen und Massnahmen in Form eines obligatorischen Fruchtfolgewechsels ergriffen werden müssen.

Der Käfer wird aber auch durch Transportmittel wie den Zug oder Lastwagen verschleppt, wodurch auchim Landesinnern gelegentlich Fänge registriert werden. Deshalb werden von den kantonalen Pflanzenschutzdiensten in einem vorgegebenen Raster Fallen zur Überwachung aufgestellt.

Wird ein Käfer gefunden, heisst dies nicht, dass das Feld falsch bewirtschaftet wurde. Es bedeutet lediglich, dass der Käfer in der Region vorhanden ist und in diesem Feld eine Falle mit einem Lockstoff stand, um ihn zu detektieren.

Zum Maiswurzelbohrer

Der westliche Maiswurzelbohrer Diabrotica virgifera virgifera ist der grösste Maisschädling, der in der Schweiz bisher aufgetreten ist. Im Juli und August fliegt er und legt seine Eier hauptsächlich in Maisfeldern ab. Dort entwickelt sich die Larve, welche im Folgejahr die Maiswurzeln abfrisst, falls auf diesem Feld wiederum Mais angebaut wird. Wenn dies nicht der Fall ist, kann sich die Larve nicht weiterentwickeln und geht ein. Wird einobligatorischer Fruchtfolgewechselvollzogen, entsteht deshalb weder ein Schaden, noch kann sich der Käfer in der Region ansiedeln und eine Population aufbauen.

Redaktion March24 & Höfe24