Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
29.08.2021

Den beliebten Feldhasen auf die Sprünge helfen

Feldhasen können auf der Flucht bis zu 70 km/h schnell werden.
Feldhasen können auf der Flucht bis zu 70 km/h schnell werden. Bild: Mark Zekhuis
Im Bezirk Höfe werden im Rahmen des Vernetzungsprojekts in den Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau bis 2024 Feldhasen mit spezifischen Massnahmen gefördert.

Basierend auf den aktuellen Vorkommen wurden im Bezirk Höfe Vernetzungskorridore und Trittsteine für den bei uns seltenen Feldhasen ausgeschieden.

Dazu legen die beteiligten Landwirtinnen und Landwirte gezielt Kleinstrukturen an und passen stellenweise die landwirtschaftliche Nutzung an: extensiv genutzte Blumenwiesen, Krautsäume, Rückzugsstreifen, Brachen, Hecken, Feldgehölze oder abwechslungsreiche und aufgewertete Waldränder. 

Dank der zusätzlichen Unterschlupfmöglichkeiten und der verbesserten Lebensraumqualität sollen mehr Junghasen überleben und die Population der Feldhasen im Gebiet Schindellegi, Etzel und Schwändi gestärkt werden. 

Genetische Durchmischung verbessern

Mit der Vernetzung der Feldhasen-Vorkommen wird die genetische Durchmischung der kleinen Teilpopulationen verbessert, um genetische Inzucht zu verhindern.

Das Projekt wird auch vom Kanton Schwyz, dem Fonds Landschaft Schweiz und der Albert Koechlin Stiftung grosszügig finanziell unterstützt. Die Trägerschaft des Vernetzungsprojekts freut sich, wenn die Höfner Bevölkerung künftig wieder vermehrt Feldhasen beobachten kann – denn in einer hasenfreundlichen Landschaft fühlen sich auch erholungssuchende Menschen wohl.

Redaktion March24 & Höfe24