Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Wollerau
29.06.2021
29.06.2021 17:36 Uhr

Der Eispark im Freizeitpark Erlenmoos soll 2023 fertig sein

Das ist für den Bau der Halle eine Herausforderung – sie muss auf Pfählen gebaut werden.
Das ist für den Bau der Halle eine Herausforderung – sie muss auf Pfählen gebaut werden. Bild: zvg
Die Nachfrage nach Eis für Hockey und Eiskunstlauf in der Region ist gross. Die Pläne für eine Eishalle im Freizeitpark Erlenmoos in Wollerau werden jetzt konkreter. Im Herbst wird eine Baubewilligung beantragt.

Schon im Juli 2020 wurde bekannt, dass der Verein Eispark Erlenmoos eine fixe Eisbahn im Freizeitpark Erlenmoos plant. Mit der Korporation Wollerau hat man einen Baurechtsvertrag über 60 Jahre für eine Fläche von knapp 9'000 Quadratmetern unterschrieben. Damals war aber noch nicht klar, ob es eine überdachte Halle odereine Eisbahn unter freiem Himmel wird. Beides hat seine Vor- und Nachteile, wie Präsidentin Marlene Müller-Diethelm erklärt: «Bezüglich Wirtschaftlichkeit macht eine Halle mehr Sinn, weil man sie das ganze Jahr über nutzen kann. Auf der anderen Seite ist das Bedürfnis der Öffentlichkeit nach einer Eisbahn ohne Dach grösser, weil man sich der Natur näher fühlt.» Schliesslich war man sich einig: Es braucht beides.

  • So soll die Halle 2023 von innen aussehen. Bild: zvg
    1 / 3
  • Architekt Bruno Hiestand und Präsidentin des Vereins Eispark Erlenmoos Marlene Müller. Bild: Anouk Arbenz
    2 / 3
  • André Bermann ist im Verein Eispark Erlenmoos für die Finanzen zuständig. Bild: Anouk Arbenz
    3 / 3

Strom produzieren statt fressen

Das neue Projekt, das zwischen acht und zehnMillionen Franken kostet, umfasst eine homologierte Eishalle für den ganzjährigenBetrieb mit einem 1'560 Quadratmeter grossen Eisfeld, Trainingsräumen, Gastronomie, Kraftraum und Camp-Zimmern, und ein Aussenfeld, dasetwa halb so gross ist wie das Eisfeld drinnen.Das Event-Hüttli Bönihüsli wird ebenfalls einen festen Platz haben und für die Gastronomie, für Events, Geburtstage und anderes zur Verfügung stehen. Architekt Bruno Hiestand von Hiestand+Partner werde das Gebäude so bauen, dass es ohne zusätzliche Energie autonom betrieben werden könne. Mit Photovoltaik- Anlagen auf dem Dach und mittels modernster Kältetechnik sollen bis zu 500'000 kw/h Strom pro Jahr generiert werden.

Privater Gönner investiert in Jugend

Finanziert wird das Projekt in erster Linie durch einen lokalen Investor, der sich für die Jugend einsetzen möchte. Daneben ist der Verein für den Betrieb des Eisparks auf Beiträge der Gemeinden, der Bezirke und von Sponsoren angewiesen. Ziel sei es deshalb, dass der Eispark zum Treffpunkt für die Öffentlichkeit werde. Man will einen Eiskunstlaufclub aufbauen, Events organisieren und den Hockeyclub fördern. Aber: «Im Fokus steht die Jugendförderung und der Sport», betont André Bermann vom Verein Eispark Erlenmoos.

Wichtig ist die Eishalle auch für Thomas Walser, Geschäftsführer der Lakers Nachwuchs AG. Schon seit Jahren stösst der Hockeyclub an seine Grenzen: Es gibt mehr interessierte Kinder als es Eisflächen gibt. In welchem Masse der Lakers-Nachwuchs und auch die Profis die Halle nutzen werden, sei gemäss Walser noch in Ausarbeitung.

Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24