Mit Donner und Getöse stimmten die Stockberg-Schränzer die versammelten Närrinnen und Narren auf das 38. Narrensymposium der Märchler Fasnachtsgesellschaften am Samstag in Siebnen ein. Für Ruhe im Saal sorgte Hexenmeister Martin Vogt von den gastgebenden Stockberghexen mit der offerierten Rosouli-Runde, bevor Florian Hüppin seinen Symposiums-Vorstand, die anwesenden Narren der March, Vertreter der Höfner Fasnacht sowie der Politik und der Gemeinden begrüsste.
Das Kribbeln im Bauch beim Butznen sowie das Vergessen des Alltags während der Fasnacht strich der Schübelbachner Gemeinderat Sepp Bruhin in seiner Rede heraus. Besonders am Herzen lag dem Vorsitzenden Florian Hüppin das immer mehr in Vergessenheit geratene Butznen. Er forderte die Vereinsvertreter auf, ihre Mitglieder zu motivieren und zu unterstützen, damit diese fasnächtliche Tradition wiederbelebt und weitergeführt werden könne. Die Stockberghexen setzten diesen Aufruf augenblicklich in die Tat um und sorgten mit Dessous-Shows, Rosouli-Verteilete und einem Greta-Butzi, die sich für Rüebli- und Erdäpfel- statt Brot- und Wurst-Verteilung einsetzte, für Unterhaltung in der allzu frühen Pause.
Neuer Märchler Narr
Batzenzähler Christian Holenstein stellte bedauerlicherweise letztmalig die Rechnung vor. Als neuer Batzenzähler wurde Fabian Winet von den Waldhexen Siebnen ins Amt gehoben. Im Bereich Mitgliedermutationen gab es zwar keine Ein-, glücklicherweise aber auch keine Austritte. Somit durfte sich Florian Hüppin über aktuell 38 Vereine und zehn Narren der March freuen. Aber Halt! Ein neuer Narr der March, der frisch geehrte Christian Holenstein, stockte die Zahl auf nunmehr elf auf. Weitere Ehrungen erfuhren sieben Vereine, die es zusammen auf 310 Jahre bringen: 100 Jahre Narrhalla Reichenburg, 45 Jahre Moorhexen Tuggen, 55 Jahre Dürrbachhexen Schübelbach, 20 Jahre Chälenwaldtüfel Schübelbach, 65 Jahre Amalia-Zunft Galgenen, fünf Jahre Edel-wiis-Häxä March und 20 Jahre Lochsteinhexen Buttikon.
Nach rund zwei Stunden überreichte Regierungsrat René Bünter den traditionellen Batzen der Regierung, gefolgt von den Grussworten Ferdinand Kälins von den Vereinigten Höfner Fasnachtsgesellschaften sowie von Fritz Vogel vom Bezirk. Die nächsten Symposien finden 2021 in Reichenburg, 2022 in Wangen und 2023 in Altendorf statt.