Am gleichen Ort wohnen und arbeiten. Wegen der Coronavirus-Pandemie machen dies im Moment sicher mehr Personen als auch schon. Im Jahr 2018 sah das aber noch anders aus, wie die Pendlerstatistik zeigt:
Wollerau ist die Ausnahme
Auf Basis des AHV-Registers wurden die Erwerbstätigen definiert: alle Personen, die jährlich einem AHV-pflichtigen Lohn von mindestens 2'300 Franken ausweisen. Danach wurden die Wohngemeinden der Erwerbstätigen identifiziert sowie die Gemeinde des Unternehmens, für das sie arbeiten. Ist eine Person für mehrere Unternehmen tätig, wurde jenes Unternehmen als Arbeitgeber festgelegt, bei dem der Erwerbstätige den höchsten Lohn bezog.
Die erhobenen Zahlen werden separat pro Gemeinde ausgewiesen. Ein Blick in die March und Höfe offenbart Interessantes. Am meisten Personen arbeiten immer in ihrer Heimatgemeinde, ausser in Wollerau. Dort arbeiten knapp 29 Prozent der Arbeitstätigen in Zürich, gefolgt von 21,5 Prozent in Wollerau selber.