Am Sonntag wurden etwa 60 Wanderlustige am Bahnhof Wollerau zur Einweihung des Erlebnisweges «Grünes Band» von Edgar Reichmuth als Bezirksrat und Präsident LEK Höfe empfangen. Er erzählte den Anwesenden kurz, wie das Projekt zu Stande gekommen war. Anschliessend begrüsste auch Projektentwickler Geni Widrig die Gruppe und machte gleich einen kleinen Ausblick auf den bevorstehenden Spaziergang, eine Teilstrecke des «Grünen Bandes». Obwohl man beim Bahnhof Wollerau startete, wanderte man stets nur auf Freienbacher Boden.
Information und Unterhaltung
Auf unterhaltsame Weise führte Widrig die Wandergruppe vorbei an landwirtschaftlich genutztem Land, Weinreben und auch an einer Bank, von welcher aus man eine wunder-bare Weitsicht auf die Kirche Freienbach und den Zürichsee hat. Geni Widrig meinte dazu: «Bei dieser Blickachse muss ich ja gar nicht mehr in die -Ferien reisen.»
Der Spaziergang führte die Interessierten auch zu einem neu angelegten Teich. Widrig wies darauf hin, dass -etwa 50 solcher Teiche frisch angelegt wurden und sich in jedem bereits mindestens eine Amphibienart angesiedelt habe. Auch hier erzählte Geni -Widrig eine kleine Anekdote aus dem Tierreich. Im Frühling legt der Grasfrosch seine Eier in den Teich. Viele seiner Eier werden von den Larven der grossen Libelle gefressen. Wenn sie dann erwachsen werden, fressen die Gras-frösche die grossen Libellen. «Ich nenne das die Rachegeschichte im Teich», meinte Geni Widrig augenzwinkernd.
Schliesslich wanderte die Gruppe weiter bis zur Sportanlage Chrummen, wo den Wandersleuten ein Apéro offeriert wurde.