Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Umwelt und Energie
13.06.2022
13.06.2022 14:42 Uhr

Graubündner Kantonalbank beteiligt sich an BZ Bank

Martin Ebner übergibt sein Lebenswerk in die Hände der Graubündner Kantonalbank.
Martin Ebner übergibt sein Lebenswerk in die Hände der Graubündner Kantonalbank. Bild: Keystone
Die Graubündner Kantonalbank beteiligt sich per 1. Juli mit 70 Prozent an der BZ Bank des Höfner Privatbankiers Martin Ebner. In seinem Schreiben begründet Ebner dies mit der langfristigen Strategie der BZ Bank in der Anlageberatung und im Private Equity Geschäft sowie mit seiner «engen Verbundenheit» mit der BZ Bank.

Heute Morgen informierten Martin Ebner und Rosmarie Ebner, Eigentümer der BZ Bank, dass sie die Mehrheit ihrer 1985 gegründeten Bank mit Sitz in Wilen an die Graubündner Kantonalbank verkauft haben. Lediglich 30 Prozent behält die Anna Holding AG am Unternehmen.  

«Die neue Beteiligungsstruktur unterstützt die langfristige Strategie der BZ Bank in der Anlageberatung, aber auch im wachsenden Private Equity Geschäft. Gleichzeitig bringt sie meine enge Verbundenheit mit der BZ Bank zum Ausdruck», begründet Ebner den Verkauf in seinem am Montag veröffentlichten Schreiben. Er versichert, dass die BZ Bank ihre Eigenständigkeit bewahren werde und dass die Führungsstruktur unverändert bleibt. In Kooperation mit der Graubündner Kantonalbank werde die BZ Bank aber ihr Dienstleistungsausgebot in den kommenden Monaten ausweiten. 

«Wir freuen uns, dass die Eigentümer Martin und Rosmarie Ebner für die BZ Bank mit ihrer grossen und anerkannten Anlagekompetenz die GKB als künftige Partnerin ausgewählt haben. Die Expertise der BZ Bank ergänzt unser bestehendes Anlage-Know-how ideal und eröffnet weitere Wachstumschancen.»
Daniel Fust, CEO Graubündner Kantonalbank

Verkaufspreis nicht kommuniziert

Die Graubündner Kantonalbank erhofft sich von der Übernahme weitere Wachstumschancen, wie sie in einer Medienmitteilung schreibt. Durch die Beteiligung steige das im Konzern betreute Kundenvermögen auf über 50 Milliarden Franken. Die Transaktion werde mit Eigenmitteln finanziert und soll unter Vorbehalt der behördlichen Genehmigung zum 1. Juli in Kraft treten. Zum Preis der Transaktion machte die Bank keine Angaben. 

Redaktion March 24 & Höfe24