Die Kantonspolizeien Schwyz, Uri, Obwalden, Nidwalden und die Luzerner Polizei sowie die Zuger Polizei warnen vor Internetbetrügern. Vermehrt gibt es Opfer von Sextortion.
Bei der Internet-Erpressungsmethode Sextortion werden die Betroffenen zunächst flirtmässig im Internet angesprochen und später beispielsweise in einem Chat aufgefordert, intimes Bild- oder Videomaterial von sich zu versenden, sich vor der Webcam zu entblössen und/oder sexuelle Handlungen vorzunehmen. Anschliessend werden die Opfer mit dem Bild- oder Videomaterial erpresst.
Von Sextortion sind sowohl Jugendliche als auch Erwachsene betroffen. In den meisten Fällen sind die Opfer männlich.