Die Weihnachtsfeiertage sind nicht nur eine Zeit der Besinnlichkeit, sondern auch der Festessen. Traditionell gehören dazu oftmals ein paar Gläschen Wein oder andere alkoholische Getränke – ab und zu auch ein Gläschen zu viel. Wer dem Körper etwas Gutes tun und sich eine alkoholfreie Zeit gönnen möchte, erhält Unterstützung von «Blaues Kreuz Schweiz» – damit die guten Vorsätze nicht blosse Vorsätze bleiben. «Dry January», «trockener Januar», heisst die aktuelle nationale Kampagne der christlichen Organisation zur Selbsthilfe bei Suchtkrankheiten und stammt ursprünglich aus Grossbritannien. Gesundheit Schwyz hat sich heuer zum ersten Mal als lokaler Verbreitungspartner zur Verfügung gestellt.
Damit es nicht beim Vorsatz bleibt
Bei der Aktion geht es darum, den ganzen Monat Januar auf Alkohol zu verzichten. Wer sich unter www.dryjanuary.ch anmeldet, erhält Tipps, um auch wirklich bis Ende Monat durchzuhalten. Zudem erhalten die Teilnehmenden in den sozialen Medien die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig beim Durchhalten zu unterstützen. Eine Anmeldung ist ab sofort bis am 15. Januar möglich – in einem Wettbewerb werden zudem verschiedene Preise verlost.
.«Die Kampagne findet im Januar statt, weil dies traditionell die Zeit der guten Vorsätze für das neue Jahr ist», erklärt Denise Zai, Programmleiterin Abhängigkeit und Sucht von Gesundheit Schwyz. Zudem steht auch das persönliche Wohlbefinden im Fokus – nicht nur im Nachklang der Festtage. Zwei von drei Teilnehmenden der letztjährigen Dry-January-Kampagne hätten angegeben, ohne Alkohol besser geschlafen zu haben. 65 Prozent sagten, sie hätten sich gesünder gefühlt und 58 Prozent verloren gar unnötige Kilos.